Masterplan now available onAndroidiPhone
Zurück zu News
Insights
18th April 2023

Lernplattform für Unternehmen: 4 Schritte zur passenden Lösung

Masterplan TeamMasterplan Team
Lernplattform für Unternehmen: 4 Schritte zur passenden Lösung

Die Wahl der richtigen Lernplattform hat einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg deines Unternehmens. Doch welche Plattform ist am besten für die firmenspezifischen Bedürfnisse geeignet? In unserem Artikel führen wir dich Schritt für Schritt durch den Auswahlprozess, hin zur perfekten Lernplattform für dein Unternehmen!

Diese Inhalte erwarten dich:

  • In 4 Schritten zur richtigen Lernplattform

  • Checklist: Welche Ressourcen benötige ich für die Implementierung & Wartung einer Lernplattform?

  • Fazit

Lernplattformen sind in der heutigen digitalen Welt unverzichtbar. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Fähigkeiten ihrer Mitarbeitenden gezielt zu fördern und damit den Erfolg des Unternehmens zu steigern. Bei der Vielzahl an Anbietern kann es jedoch eine ziemliche Herausforderung sein, die richtige Lernplattform zu finden – aber wem erzählen wir das?

Dir als L&D-Manager:in oder HR-Verantwortliche:r sei jedoch gesagt: Keine Sorge! Wir geben dir in diesem Artikel die nötige Orientierung und führen dich Schritt für Schritt durch den Auswahlprozess hin zur passenden Lernplattform für dein Unternehmen.

In 4 Schritten zur richtigen Lernplattform

Bevor es losgeht, solltest du dir einen Überblick über die verschiedenen Kategorien von Lernplattformen verschaffen. Im Wesentlichen lassen sich Learning Management Systeme (LMS) von Learning Experience Platforms (LXP) und Learning Engagement Platforms (LEP) unterscheiden. Eine ausführliche Beschreibung findest du in unserem Guide.

Dann ist es an der Zeit, den Prozess der Suche und Auswahl der passenden Plattform für dein Unternehmen zu beginnen.

Eine systematische Herangehensweise kann dabei helfen, Zeit und Ressourcen zu sparen und sicherstellen, dass die ausgewählte Plattform die Bedürfnisse deines Unternehmens erfüllt.

Im Folgenden werden wir dir einen Schritt-für-Schritt-Leitfaden an die Hand geben, mit dem du die richtige Lernplattform für dein Unternehmen finden kannst.

1. Bedarfe ermitteln

Bevor du dich auf die Suche nach einer Lernplattform machst, solltest du zunächst den Bedarf deines Unternehmens analysieren.

  • Wer soll mit der Lernplattform lernen und wie zahlt das auf die Unternehmensstrategie ein?

  • Welche Fähigkeiten müssen deine Mitarbeitenden erlernen oder verbessern und welche Schulungsformate und Features werden dafür benötigt?

  • Soll die Lernplattform in Blended-Learning-Maßnahmen eingebunden werden und mit Präsenzaktivitäten kompatibel sein?

Diese und weitere Fragen gilt es bei der Bedarfsanalyse zu ermitteln. Sie ist der erste und wichtigste Schritt bei der Auswahl einer Lernplattform. 

Hier sind die wichtigsten Faktoren, um sicherzustellen, dass die Plattform die Bedürfnisse deines Unternehmens erfüllt:

Bedarf

Analyse

Bedarfsbeispiel

Geschäftsziele

  • Stelle sicher, dass die Lernplattform dazu beiträgt, die Geschäftsziele deines Unternehmens zu erreichen.
  • Überlege, welche spezifischen Lerninhalte und Fähigkeiten für deine Mitarbeiter:innen erforderlich sind, um das Unternehmen voranzubringen.

Dein Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die digitale Kompetenz der Mitarbeitenden zu fördern, um das Unternehmen fit für die digitale Transformation zu machen.

Zielgruppe

  • Definiere die Zielgruppe, für die die Lernplattform gedacht ist. 
  • Berücksichtige dabei Faktoren wie Alter, Kenntnisse und Erfahrungen der Mitarbeitenden sowie ihre bevorzugten Lernmethoden.

Die Mitarbeitenden sollen selbstgesteuert lernen können, um sich zeit- und ortsungebunden und damit möglichst flexibel weiterzubilden.

Lerninhalte

  • Halte fest, welche Lerninhalte und Themenvielfalt auf der Plattform zur Verfügung gestellt werden sollen.
  • Abhängig von Geschäftszielen und Zielgruppe sollte die Plattform spezifische Schulungen für bestimmte Abteilungen oder Positionen im Unternehmen anbietet. 

Die Vertriebsabteilung benötigt Schulungen zu Verkaufstechniken und Kundenkommunikation.

Features

  • Überprüfe, welche Funktionen und Features für das Lernerlebnis deiner Mitarbeitenden wichtig sind.

Auch Lernende ohne berufliche E-Mail-Adresse soll der Zugang zur digitalen Plattform möglich sein.

Integration

  • Stelle sicher, dass die Lernplattform mit den vorhandenen Systemen und Prozessen in deinem Unternehmen integriert werden kann.

Die LEP soll mit einem Learning-Management-System verbunden werden, um eine automatische Übertragung von Schulungsdaten und -ergebnissen zu ermöglichen.

Sicherheit

  • Achte darauf, dass die Lernplattform sicher und geschützt ist. 
  • Überprüfe, welche Zertifikate vorhanden und welche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um die Daten deiner Mitarbeitenden und vertrauliche Unternehmensinformationen zu schützen.

Die Plattform soll mit der Zertifizierung ISO/IEC 27001 ausgestattet sein, um sicherzustellen, dass verschlüsselte Verbindungen und Zugriffssteuerungen verwendet werden, damit nur autorisierte Benutzer:innen auf die Lerninhalte zugreifen können.

Service

  • Stelle sicher, dass der Plattformanbieter einen zuverlässigen Kundenservice anbietet, der bei Fragen und Problemen zur Verfügung steht. 
  • Ein guter Kundenservice kann beim Onboarding und der Bedienung der Plattform helfen und dafür sorgen, dass Mitarbeitende bei Problemen schnell und effektiv Unterstützung erhalten. 

Der Plattformanbieter soll einen speziellen Onboarding-Workshop anbieten, bei dem die Mitarbeitenden des Unternehmens von Expert:innen begleitet werden und alle Funktionen und Features der Plattform erläutert bekommen.

Nutze die aufgelisteten Bedarfe als Orientierung, um basierend darauf Kriterien zu sammeln, die die Lernplattform erfüllen muss. Die Beispielbedarfe in der Tabelle dienen dir an dieser Stelle als Inspiration.

2. Ziele formulieren

Nachdem du die Bedarfe an die Lernplattform ermittelt hast, solltest du klare Ziele für die Lernplattform definieren. Überlege, was dein Unternehmen mit der Plattform erreichen soll und welche Ziele du für deine Mitarbeitenden setzen möchtest. Die zentrale Frage dabei:

Lassen sich die Ziele mit der Lernplattform messen und erreichen?

Hier sind vier Rahmenbedingungen, die du berücksichtigen solltest:

Rahmenbedingung

ToDo

Anforderung an die Plattform

Zielsetzung

  • Definieren, welche Ziele du mit der Lernplattform erreichen möchtest. Sollen die Mitarbeitenden beispielsweise neue Fähigkeiten erwerben oder ihre Performance verbessern? Soll die Plattform den Wissenstransfer im Unternehmen fördern? 
  • Formuliere klare Ziele, die messbar und erreichbar sind.
  • Lassen sich die definierten Ziele mit der Plattform erreichen?

Zeitrahmen

  • Lege einen realistischen Zeitrahmen fest, in dem die Ziele erreicht werden sollen. 
  • Berücksichtige dabei Faktoren wie die Verfügbarkeit der Mitarbeitenden, das Arbeitspensum und den Umfang der Lerninhalte.
  • Können die Mitarbeitenden in dem festgelegten Zeitrahmen auf der Plattform lernen?
  • Können Mitarbeitende ihre Lernzeit flexibel gestalten?

Erfolgskriterien

  • Definiere die Erfolgskriterien, anhand derer du den Erfolg der Lernplattform messen möchtest. 
  • Hierzu kannst du etwa die Teilnahmequote, die Abschlussrate oder die Zufriedenheit der Mitarbeitenden berücksichtigen.
  • Kann die Lernplattform nachweislich auf die festgelegten Erfolgskriterien einzahlen?

Messung

  • Lege fest, wie du den Erfolg der Lernplattform messen und evaluieren möchtest. 
  • Hier lassen sich beispielsweise Feedback-Formulare oder die Analyse von Nutzer:innendaten einbeziehen.
  • Lassen sich die definierten Erfolgskriterien über die Plattform ermitteln?

3. Kosten-Nutzen-Analyse durchführen

Du weißt, ob dein Unternehmen ein LMS, LXP oder LEP benötigt und hast nun die Bedarfe und Ziele definiert. Das hilft dir, bei der Recherche bereits ungeeignete Anbieter auszusortieren und die Auswahl deutlich einzuschränken. 

Ein zentrales Entscheidungskriterium beim Vergleich verschiedener Anbieter ist dann das Kosten-Nutzen-Verhältnis. Die Kosten für eine Lernplattform können je nach Anbieter stark variieren. Daher solltest du eine Kosten-Nutzen-Analyse durchführen, um herauszufinden, welche Lernplattform den größten Mehrwert für dein Unternehmen bietet.

Hierbei solltest du nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die laufenden Kosten und den Return on Investment of Learning (ROI of Learning) berücksichtigen.

Indem du eine Kosten-Nutzen-Analyse durchführst, kannst du sicherstellen, dass die Lernplattform einen positiven Effekt auf dein Unternehmen hat und dass sich die Investition in die Plattform langfristig lohnt.

Der wirtschaftliche Return on Learning lässt sich mit folgender Formel berechnen und gleicht damit der herkömmlichen Kosten-Nutzen-Rechnung für den Return on Invest (ROI):

ROI des Lernprogramms (%) = (Nutzen des Lernprogramms (in Euro) - Kosten des Lernprogramms) / Kosten des Lernprogramms x 100

Die Berechnung basiert daher im Wesentlichen auf zwei Kennzahlen:

Die Kosten für das digitale Lernprogramm ergeben sich im Wesentlichen aus drei Positionen:

  1. den Entwicklungs- bzw. Anschaffungskosten,

  2. den Implementierungskosten und

  3. den Mitarbeitendenkosten.

Zu den Nutzen der Lernplattform für das Unternehmen zählen unter anderem Produktivitätsgewinne durch die Reduzierung des Onboarding-Aufwands und die Möglichkeit, deine Mitarbeitenden schneller und effektiver zu schulen.

Erfahre mehr über Kosten, Nutzen und die Berechnung des ROI of Learning in unserem Handbuch "Return on Learning" (Deutsch)!

4. Implementierung planen

Sobald du dich für eine Lernplattform entschieden hast, solltest du eine Implementierungsstrategie planen. Hierbei gilt es, auch Schulungen für Mitarbeitende einzukalkulieren, um sicherzustellen, dass diese die Lernplattform optimal nutzen können.

Das sind die wichtigsten Schritte, die du bei der Planung der Implementierung berücksichtigen solltest:

  1. Kommunikation: Stelle sicher, dass alle relevanten Stakeholder im Unternehmen über die Implementierung der Lernplattform informiert sind.

  2. Zeitplan: Erstelle einen detaillierten Zeitplan für die Implementierung, der alle notwendigen Schritte enthält, wie beispielsweise die Installation der Plattform, die Schulung der Mitarbeitenden oder die Migration von Daten. Berücksichtige dabei auch Pufferzeiten, falls es zu Verzögerungen kommt.

  3. Team: Stelle ggf. ein Team zusammen, das für die Implementierung verantwortlich ist. Es sollten L&D- und HR-Verantwortliche einbezogen sowie – je nach Anforderungen und Support der Lernplattform – auch IT-Mitarbeitende.

  4. Onboarding: Plane Schulungen für Mitarbeitende, die die Plattform nutzen werden. Hierbei sollten nicht nur die Nutzung der Plattform selbst, sondern auch die Vorteile und der Nutzen der Plattform für das Unternehmen vermittelt werden.

  5. Testing: Teste die Plattform gründlich, bevor sie für alle Mitarbeitenden freigegeben wird. Berücksichtige dabei sowohl die Funktionalität als auch die Benutzerfreundlichkeit der Plattform.

Checklist: Welche Ressourcen benötige ich für die Implementierung & Wartung einer Lernplattform?

Welche Personen sind für die Implementierung und Wartung einer Lernplattform verantwortlich? Welche Aufgaben sollte der Kundensupport der Plattform übernehmen und welche Mittel benötigt mein Unternehmen, um eigenen Content zu produzieren? 

Unsere Checklist gibt dir einen Überblick darüber, welche Ressourcen bei der Implementierung einer Lernplattform berücksichtigt werden sollten, um bestens vorbereitet mit dem digitalen Lernen in deinem Unternehmen zu starten.

Ressourcen

Beschreibung

Faktoren

Masterplan

Personal

Wer wird benötigt, um die Implementierung und Wartung der Lernplattform sicherzustellen?

Head of L&D

 

Verantwortliche:r Projektleiter:in



IT-Spezialist:in

wird nur bei Wunsch nach Schnittstelle benötigt

Content-Entwickler:in

wird nicht benötigt

Schulungsleiter:in

wird nicht benötigt

Kundensupport

Welcher Support wird benötigt?

Verfügbarkeit (z.B. 24/7 oder nur zu bestimmten Zeiten)


Erreichbarkeit (z.B. per Telefon, E-Mail oder Chat)

Schnelle Reaktionszeit

Begleitete Einführung + Kick-Off

Inhaltliche Unterstützung/Beratung (z.B. Lernincentivierung/-aktivierung, Unterstützung bei der Schaffung einer Lernkultur etc.)

Content-Erstellung

Welche Ressourcen werden für die Erstellung interner Inhalte benötigt?

Upload-Möglichkeit eigener Inhalte auf der Lernplattform

Produktionsmittel (Kamera, Licht, etc.)

Masterplan Creatorbox (Stativ mit Licht und Ansteckmikrofon)

Know-how zur Erstellung eigener Inhalte

Masterplan-Kurs “How to produce own Content”

Und jetzt… Ran an die Umsetzung! 

Geschafft! In diesem Artikel hast du die wichtigsten Schritte zur Auswahl und Implementierung der passenden Lernplattform für dein Unternehmen kennengelernt. 

Jetzt heißt es: Ran an die Umsetzung! Bringe deine Mitarbeitenden und dein Unternehmen mit der passenden Lernplattform auf das nächste Level!

Lade dir jetzt unseren Guide herunter, um zusätzliche Informationen zum Auswahlprozess und wertvolle Tipps für erfolgreiche Budgetverhandlungen im Rahmen einer Lernplattform zu erhalten!

>>>Jetzt herunterladen!<<<

Quelle: Titelbild von Freepik

Weitere Artikel

ZertifizierteInformationssicherheit
ISO/IEC 27001
TISAX®
Fortschritt überall
Lade unsere App herunter & entdecke die Zukunftdes Lernens. Für iOS und Android verfügbar.
© Masterplan com GmbH 2023